Nahwärme
„100% Neunkirchen – Nahwärmeversorgung lokal, regenerativ und nachhaltig“
Mit Beschluss vom 22.03.2018 beauftragte der Gemeinderat die Umwelt- und Energieagentur des Landkreises Karlsruhe (UEA) unter Beteiligung der Energie-agentur Neckar-Odenwald-Kreis mit der Entwicklung eines Nahwärmeversorgungskonzept für Neunkirchen, welches durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) als integriertes Quartierskonzept (KFW 432 Teil 1) gefördert wurde.
In der Gemeinderatssitzung vom 21. Februar 2019 präsentierte das Ingenieurbüro Schuler das Ergebnis, eine Nahwärmeversorgung ist demnach zu den genannten Rahmenbedingungen eine zu empfehlende Option für Neunkirchen. Darauf basierend wurden die Neunkirchener Bürger über das mögliche Vorhaben unter anderem an der Bürgerversammlung vom 12. März informiert und eine Interessensabfrage gestartet.
183 Eigentümer sind an einer Nahwärmeversorgung interessiert und werden nun vor Ort hinsichtlich der individuellen technischen Rahmenbedingungen und den Vertragsmodalitäten detailliert beraten.
Im weiteren Verlauf gilt es es den idealen Trassenverlauf zu identifizieren, die Vorplanung zu konkretisieren sowie eine Ausbaustrategie zu entwickeln.
Für die Umsetzung und den späteren Betrieb wird voraussichtlich ein auf Neunkirchen zugeschnittenes Genossenschaftskonstrukt entwickelt. Ziel ist es mit Standardfördermitteln und einer Bürgerbeteiligung eine wirtschaftlich tragbare und nachhaltige Wärmeversorgung für Neunkirchen zu schaffen.
Nahwärme in Neunkirchen – Statements
Renate Streng, Gemeinderätin
Albert Stumpf, Hotelier
Gunter Braus, Eigenheimbesitzer
Wolfgang Graf, Eigenheimbesitzer
Klaus Kühne, Eigenheimbesitzer
Karlheinz Emig, Gemeinderat
Mario Hackel, ehem. Gemeinderat
Martin Hahn, AWN Buchen