Glasfaser
Im Zeitraum vom 10. Juni 2022 – 15. August 2022 bietet die BBV Deutschland allen Bürgerinnen und Bürgern die Chance auf einen Aktionstarif. Bei Abschluss eines aktiven Vertrages zahlen Sie 300,- Euro Anschlusskosten*, die mit einer Gutschrift monatlich verrechnet wird. Bei der Freischaltung wird eine Aktivierungsgebühr von 100,- Euro fällig.
Bei Fragen nehmen Sie bitte mit Herrn Taner Turunc Kontakt auf:
E-Mail: tturunc@bbv-vertrieb.de
Mobil: 0151/70626627
*Bei Abschluss eines aktiven Tarifs (Internet oder Internet mit Telefonie) erhalten Sie eine Gutschrift von 300,- Euro. Diese wird mit dem Anschluss monatlich verrechnet. Der Aktionstarif gilt nicht bei einem Telefontarif ohne Internet oder Vertragsabschluss nur mit Hauseinführung.
Archiv
„Toni“- Auf geht´s zum Endspurt!
Das Unternehmen „BBV Neckar-Odenwald-Kreis“ hat es sich zum Ziel gesetzt, flächendeckend eine Glasfaserversorgung im Landkreis anzubieten und bei entsprechender Nachfrage auch zu bauen. Dies stellt eine Riesenchance in der Daseinsvorsorge und der zukünftigen Entwicklung unserer Dörfer und des gesamten Neckar-Odenwald-Kreises dar.
Derzeit befindet sich das Unternehmen noch in der Vorvermarktungsphase, welche Ende März enden wird. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt zwar noch Vertragsabschlüsse möglich sind, dann aber nicht mehr zu vergünstigten Konditionen.
Daher heißt es jetzt: „Toni“- Auf geht´s zum Endspurt!
Wenn Sie sich (als Privathaushalt oder Gewerbebetrieb) daher noch einen zukunftssicheren Glasfaserzugang zu einem reduzierten Preis sichern möchten, sollten Sie sich beeilen. Nutzen Sie, die derzeit günstigen Konditionen für den Highspeed-Internetzugang, die noch bis zum 31. März gelten. Nach dieser Zeit werden die Anschlusskosten deutlicher höher liegen.
Informieren Sie sich direkt und unverbindlich bei den nachfolgend aufgeführten Außendienstmitarbeitern von Toni Deutschland
Ihre Ansprechpartner:
Herr Taner Turunc – Tel. 0151 – 7062 6627 – E-Mail: tturunc@bbv-vertrieb.de
Herr Tobias Uebele – Tel. 0175 – 558 4208 – E-Mail: tuebele@bbv-vertrieb.de
Alle Experten sind sich darin einig, dass der Glasfaser die Zukunft gehört. Nur eine lückenlose Glasfaseranbindung bis in jedes Gebäude hat das Potential für alle Anwendungen der Zukunft und kann alle Geschwindigkeiten liefern: von 100 MBit/s sowohl im Download als auch im Upload bis in den Gigabit-Bereich. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Auch wenn Sie selbst diese schnelle Verbindung nicht brauchen: Ihre Kinder, Enkel oder künftige Käufer Ihrer Immobilie werden sehr viel Wert darauflegen. Mit einem Glasfaseranschluss steigern Sie den Wert Ihres Hauses bzw. wird die Vermietbarkeit eines Objekts vereinfacht.
Diese Sorgen sind unnötig. Für die Zuleitung der Glasfaser in einem schmalen Leerrohr zum Gebäude setzt die BBV der Regel auf moderne Verlegtechnik, wie die sogenannte „Erdrakete“. Diese gräbt sich 40-50cm unter dem Vorgarten oder der Zufahrt wie ein Maulwurf von der Grundstücksgrenze am Bürgersteig zum Haus. Dabei hebt der Tiefbauer am Bürgersteig und am Haus jeweils ein Erdloch auf, um die mit Pressluft angetriebene Erdrakete auf die Reise zu schicken und am Haus zu empfangen. Um die Glasfaser in den Keller des Gebäudes einzuführen, wird dann ein sehr kleines, schmales Loch (20mm) in die Hauswand gebohrt und danach wieder fachgerecht und vor allem wasserdicht verschlossen. Diese schonende Technik wird übrigens seit Jahren sehr erfolgreich eingesetzt und hat sich bei Millionen Häusern bewährt.
Je nach Beschaffenheit des Vorgartens oder der Einfahrt (Hecken, Bäume, Pflaster, Teer, Beton oder sonstiges) kann es vorkommen, dass Grabungen mit dem Spaten (Breite 30cm, Tiefe 40-50cm) oder mit einem Spezialbagger mit schmalem Löffel vorgenommen werden müssen. Sollte dennoch einmal ein Schaden auftreten, wird dieser von der BBV ersetzt. In jedem Fall hat jeder Hauseigentümer die Möglichkeit bei seinem Ersttermin mit dem Tiefbauer einige Wochen vor dem Anschluss alle Einzelheiten und auch den Verlauf der Bohrung bzw. Grabung zu besprechen. Zudem kann der Hausherr beim Verlegen des Leerrohres durch den Garten auch selber tätig werden. Auch dies lässt sich im Vorgespräch klären.
Im NOK wird übrigens häufig die Holzständerbauweise angetroffen. Auch hierfür hat die BBV eine technische Lösung, für eine sichere und fachgerechte Einführung der Glasfaser, mit der die Substanz des Hauses nicht beeinträchtigt wird.
Alle Experten sind sich darin einig, dass der Glasfaser die Zukunft gehört. Nur eine
lückenlose Glasfaseranbindung bis in jedes Gebäude hat das Potential für alle
Anwendungen der Zukunft und kann alle Geschwindigkeiten liefern: von 100 MBit/s sowohl
im Download als auch im Upload bis in den Gigabit-Bereich. Nach oben sind hier fast keine
Grenzen gesetzt. Auch wenn Sie selbst diese schnelle Verbindung nicht brauchen, Ihre
Kinder, Enkel oder künftige Käufer Ihrer Immobilie werden sehr viel Wert darauflegen. Mit
einem Glasfaseranschluss steigern Sie nicht nur den Wert Ihres Hauses, auch wird die
Vermietbarkeit eines Objekts vereinfacht.
Selbstverständlich können Sie es bei Ihrem aktuellen Anschluss belassen. Doch durch die immer größer werdenden Datenmengen wird der Bandbreitenbedarf in Zukunft stark ansteigen. Durchschnittlich verdoppelt er sich alle 12 Monate.
Smart Home, Smart Energy, Home-Office, Cloud-Lösungen, Internet of Things, medizinische Überwachung, Notruf-Funktionen, Gebäude und Wohnungsmanagement u.v.m. Mit Glasfaser sind Sie für alle zukünftigen Anforderungen bestmöglich gewappnet.
Grundsätzlich sind die ersten zehn Meter für die Verlegung der Glasfaser vom Bürgersteig (Grundstücksgrenze) bis zu Ihrer Liegenschaft auf Ihrem Grundstück für Sie im Rahmen der Vorvermarktung kostenfrei.
Sollte die Entfernung über zehn Meter betragen, bietet Ihnen die BBV über das beauftragte Tiefbauunternehmen, gemäß Vertrag, eine fachgerechte Verlegung für 70 EURO je laufendem Meter an. Wir empfehlen diese Möglichkeit zu nutzen, da der Tiefbauer Ihnen dafür eine fünfjährige Gewährleistung gibt.
Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, die Zusatzmeter in Eigenleistung zu verlegen. Hierfür stellt Ihnen die BBV das zu verlegende Material (Leerrohr + Glasfaser) kostenfrei bereit. Bitte beachten Sie, dass weder die BBV noch der Tiefbauer für Ihre Eigenleistungen eine Gewähr übernehmen können.
Selbstverständlich können Sie es bei Ihrem aktuellen Anschluss belassen. Doch
durch die immer größer werdenden Datenmengen wird der Bandbreitenbedarf in Zukunft
stark ansteigen. Durchschnittlich verdoppelt er sich alle 12 Monate. Smart Home, Smart
Energy, Home-Office, Cloud-Lösungen, Internet of Things, medizinische Überwachung,
Notruf-Funktionen, Gebäude und Wohnungsmanagement u.v.m.. Mit Glasfaser sind Sie für
alle zukünftigen Anforderungen bestmöglich gewappnet.
Während der Vorvermarktungsphase bis März 2021erhalten Sie Ihren hauseigenen Glasfaseranschluss kostenfrei, indem Sie einen Internetvertrag mit toni abschließen.
Wenn Sie erst später abschließen, entstehen Kosten: bei einem Vertragsabschluss nach der Vorvermarktungsphase bis zum Beginn der Bauphase in Ihrer Straße zahlen Sie 600 € Anschlusskosten und bekommen allerdings einen 400 € Gutschein dazu. Danach kostet der Anschluss 1.400 €.
Bei allen Varianten kostet die Aktivierung des Anschlusses einmalig 100 €.
Im Rahmen des flächendeckenden Netzausbaus wird die BBV die Voraussetzungen dafür schaffen, dass alle Liegenschaften und Gebäude in der Kommune, die beim Ausbau noch keinen direkten Anschluss erhalten haben, auch zu einem späteren Zeitpunkt noch ans Netz können. In diesem Fall werden jedoch die Anschlusskosten im unteren vierstelligen Bereich liegen. Schnelles Handeln lohnt daher bei Interesse.
Während der Vorvermarktungsphase bis März 2021 erhalten Sie Ihren hauseigenen Glasfaseranschluss kostenfrei, indem Sie einen Internetvertrag mit „toni“ abschießen. Alternativ können Sie sich auch nur den Glasfaseranschluss legen lassen, die Anschlusskosten liegen zwischen 600 € (inkl. 400 €Gutschein) während der Vorvermarktung und 1.400 € nach unseren Baumaßnahmen. Auch ein einfacher Telefonanschluss ist selbstverständlich möglich.
Alle Tarife und Preise entsprechen den von anderen Anbietern wie z.B. Telekom oder Vodafone. Ein Vorteil besteht darin, dass z.B. ein 100 MBit-Produkt über Glasfaser qualitativ hochwertiger ist. Sie erhalten auch 100 MBit im Upload, die Bandbreite steht jederzeit voll zur Verfügung und unterliegt keinen Schwankungen.
Die Glasfaserleitung, die durch ein Leerrohr, das über eine Hauseinführung von der Straße bis in Ihren Keller geführt wird, endet in der Glasfaser-Abschlussdose (APL). Vom APL aus wird über eine weitere Glasfaser im Rahmen der Aktivierung Ihres Anschlusses an das Glasfaser-Endgerät (ONT) angeschlossen. Die BBV stellt Ihnen den ONT kostenfrei bereit. Bitte beachten Sie, dass der ONT in der Nähe einer Steckdose angebracht werden muss, um diesen mit Strom zu versorgen. Die genaue Position des OLT können Sie beim Erstgespräch mit dem Tiefbauer besprechen.
Warum nicht? Wenn Sie erst später abschließen, entstehen unnötige Kosten. Die monatlichen Anschlusskosten haben Sie bei allen Anbietern und bei einem Vertragsabschluss nach der Vorvermarktungsphase bis zum Beginn der Bauphase in Ihrer Straße zahlen Sie mindestens 600 € Anschlusskosten und bekommen einen 400 € Gutschein dazu. Danach kostet der Anschluss 1.400 €.
Die Kosten für den laufenden Vertrag beginnen immer erst mit der Inbetriebnahme des neuen Anschusses, allerdings frühestens nachdem Ihr aktueller Vertrag gekündigt /abgelaufen ist. Die Breitbandversorgung Deutschland GmbH übernimmt alles und erledigt für Sie den Wechsel auch mit Beibehaltung Ihrer Telefonnummern. Der Wechsel erfolgt also erst nach Fertigstellung des Glasfaseranschlusses in Ihrer Immobilie zum nächstmöglichen Kündigungstermin, sodass es in keinem Fall zu einer doppelten Zahlung an beide Anbieter kommt.
Die Inhaus-Verkabelung vom ONT zu Ihrem Router ist nicht Bestandteil der BBV-Leistungen. In den meisten Fällen verlegen Hauseigentümer die Kabel im Haus in Eigenregie. Beim Anschluss mehrerer Parteien im Haus an die Glasfaser oder komplexeren Verlege-Situationen empfiehlt die BBV die Beauftragung eines Fachbetriebs. Eine Liste der Partnerbetriebe im NOK stellt Ihnen die BBV gerne bereit.
Alle Tarife und Preise sind auf dem ähnlichem Preisniveau von anderen Anbietern wie z.B. Telekom oder Vodafone. Ein Vorteil besteht darin, dass z.B. ein 100 Mbit/s-Produkt über Glasfaser qualitativ hochwertiger ist. Sie erhalten auch 100 Mbit/s im Upload, die Bandbreite steht jederzeit voll zur Verfügung und unterliegt keinen Schwankungen.
Mit BBV TV können Sie über 100 TV Programme in SD und HD-Qualität empfangen. Weiterhin sind Sie gut ausgestattet, um 4k Fernsehen auch mit mehreren Fernsehgeräten im Haus gleichzeitig zu empfangen und das alles in optimaler Qualität.
Für die kommenden Jahrzehnte gilt die Glasfaser als die Kommunikationsinfrastruktur der Zukunft. Diese ist zugleich die technische Basis für den Ausbau der nächsten Mobilfunkgeneration 5G und die Anbindung der Sendemasten. Daher setzt die BBV beim Ausbau Ihres flächendeckenden Netzes in unserer Kommune auf den konventionellen Tiefbau. Denn neben einer marktüblichen fünfjährigen Gewährleistung ist dies die beste Basis dafür, damit das Netz auch über Jahrzehnte hinweg sicheren Bestand hat.
Die BBV wird zudem ihr Netz in erster Linie unter den Bürgersteigen verlegen und nur in sehr wenigen Fällen Straßen kreuzen. Dabei wird die Glasfaser je nach vorhandenen anderen Versorgungsleitungen wie Gas, Wasser, Telefon und auch Strom in Tiefen zwischen 60 und 120 Zentimetern sicher verlegt und eingebaut. Alle Tiefbauarbeiten an den Bürgersteigen und in anderen öffentlichen Bereichen finden in enger Abstimmung koordiniert mit unserer Kommune statt. Ein sehr wichtiges Ziel ist dabei sehr gut mit dem Begriff „Sanfter Ausbau“ beschrieben. Die Arbeiten sollen geplant, abgestimmt und möglichst rasch stattfinden, um die möglichen Einschränkungen für uns alle und den Verkehr möglichst auf ein Minimum zu begrenzen. Danach werden die Bürgersteige wieder geschlossen. In sehr vielen Fällen werden wir alle davon sogar profitieren, wenn Bürgersteige schon zuvor in keinem guten Zustand mehr waren.
Die Kosten für den laufenden Vertrag beginnen immer erst mit der Inbetriebnahme des neuen Anschusses, allerdings frühestens nachdem Ihr aktueller Vertrag gekündigt/abgelaufen ist. Die Breitbandversorgung Deutschland GmbH übernimmt alles und erledigt für Sie den Wechsel auch unter Beibehaltung Ihrer Telefonnummern. Der Wechsel erfolgt also erst nach Fertigstellung des Glasfaseranschlusses in Ihrer Immobilie, zum nächstmöglichen Kündigungstermin, sodass es in keinem Fall zu einer doppelten Zahlung an beide Anbieter kommt.
Ja, das ist möglich. Die Kosten für den Glasfaseranschluss ohne Internet oder Telefonie-Produkt betragen während der Vorvermarktung und Bauphase 600 €. Sie erhalten von BBV dennoch einen Gutschein in Höhe von 400 €. Falls Sie in Zukunft doch noch Internetprodukte von toni verwenden möchten, können Sie diesen dafür verwenden. Der Gutschein ist fünf Jahre gültig und gebunden an das Gebäude.
Über die Glasfaser sind extrem hohe Bandbreiten und aktuell Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbit/s und mehr möglich. Damit ist die Glasfaser allen Kupferinfrastrukturen nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich um ein Vielfaches überlegen. Zudem werden weitere technische Fortschritte diese Leistungsgrenzen in Zukunft noch mehr nach oben verschieben.
Damit eignet sich die Glasfaser ideal für alle datenintensiven Anwendungen wie z.B. vom Streaming in 4K und 8K, über Clouddienste wie Office 365 bis hin zu zukünftigen Hochgeschwindigkeitsdiensten, die sich noch in der Entwicklung befinden. Weitere Vorteile gegenüber anderen Übertragungstechnologien sind die geringe Störanfälligkeit, die hohe Abhörsicherheit, konstante Datenraten selbst bei stark steigenden Nutzerzahlen sowie dünnere und leichtere Kabel. Darüber hinaus bietet die BBV in ihren Netzen alle Down- und Upload-Geschwindigkeiten symmetrisch mit garantierten Bandbreiten an.
Ja, mit BBV TV können Sie über 100 TV Programme in SD und HD-Qualität empfangen. Weiterhin sind Sie gut ausgestattet, um 4k Fernsehen auch mit mehreren Fernsehgeräten im Haus gleichzeitig zu empfangen und das alles in optimaler Qualität.
In jeder Straße im Ausbaugebiet wird ein Glasfaserkabel verlegt, auch wenn bisher noch kein Anschluss verlegt wurde. Es erfolgt also eine flächendeckende Verlegung unabhängig davon, wieviel Verträge in der jeweiligen Straße abgeschlossen wurden.
Ja, denn ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Nachhaltigkeit der Glasfaser. Wer den bewussten und sparsamen Umgang mit Energie will, kommt an ihr nicht mehr vorbei. Denn im Gegensatz zu kupferbasierten Techniken wie Vectoring verbraucht die Glasfaser bei voller Leistung bis zu 17-mal weniger Strom, wie ein aktuelles Gutachten der Technischen Hochschule Mittelhessen gerade bestätigte.
: In jeder Straße im Ausbaugebiet wird ein Glasfaserkabel verlegt, auch wenn bisher noch kein Anschluss verlegt wurde. Es erfolgt also eine flächendeckende Verlegung unabhängig davon, wieviel Verträge in der jeweiligen Straße abgeschlossen wurden.
Das Glasfaserkabel wird ca. 60 cm tief in der Erde verlegt. Auf welcher Straßenseite wird immer im Einzelnen entschieden. Dies erfolgt, um die bestmögliche Umsetzung zu erreichen – das gewählte Verfahren hat keine Auswirkungen auf die Kosten. Sofern ein Anschluss bestellt wurde, werden wir entweder in offener Bauweise oder im Spülbohrverfahren die Leerrohre zum Haus verlegen. Unser Ziel ist es, Grundstück und Gärten schnellstmöglich in den ursprünglichen Zustand zu bringen.
Einige Wochen bevor der Ausbau in Ihrer Straße beginnt, nimmt ein Mitarbeiter des von der BBV beauftragten Tiefbauers Kontakt mit Ihnen auf, um alle notwendigen Verlegearbeiten abzusprechen. Dies gilt für den gewünschten Verlauf des Leerrohrs zum Haus, die Stelle, an der die Bohrung erfolgen soll, bis zum Setzen des Netzabschlusspunktes im Keller. Die Absprachen werden dann dokumentiert und von beiden Seiten unterschrieben.
Ebenfalls sehr eng abgesprochen wird dann der eigentliche Beginn der Verlegearbeiten. Auch hier gilt das von der BBV praktizierte Prinzip des „Sanften Ausbaus“. D.h. neben der engen Kommunikation, eine zeitnahe und möglichst rasche Ausführung, um mögliche Beeinträchtigungen für den Hauseigentümer und auch die Nachbarn möglichst gering zu halten.
Das Glasfaserkabel wird ca. 60 cm tief in der Erde verlegt. Auf welcher Straßenseite wird immer im Einzelnen entschieden. Dies erfolgt, um die bestmögliche Umsetzung zum Anschluss zu erreichen das gewählte Verfahren hat keine Auswirkungen auf die Kosten. Sofern ein Anschluss bestellt wurde, werden wir entweder in offener Bauweise oder im Bodenverdrängungsverfahren (z.B. Erdrakete) die Leerrohre zum Haus verlegen. Unser Ziel ist es, Grundstück und Gärten schnellstmöglich in den ursprünglichen Zustand zurück zu bringen.
Den geplanten Start der Ausbauarbeiten je Ausbaugebiet erfahren Sie auf der BBV-Website www.wir-sind-toni.de .
Diese Frage lässt sich nicht seriös mit konkreten Zahlen beantworten. Im Internet, von Wohnungsunternehmen und von manchen Maklern in anderen Regionen werden oft Werte von 5 bis 7 Prozent genannt. Es gibt allerdings keine einzige empirische Studie oder Marktuntersuchung, die dies mit Fakten belegt. Eine Frage kann sich jedoch heute schon jeder selber leicht beantworten. Ist es wahrscheinlicher, ein Haus mit Glasfaseranschluss schneller und besser zu verkaufen oder eine entsprechende Wohnung zu vermieten als ohne Glasfaser? Und über den Wert der Glasfaser für den Arbeits-, Wohn- und Wirtschaftsstandort NOK im Wettbewerb mit anderen Regionen sind sich sicherlich auch alle Fachleute einig.
Den geplanten Start der Ausbauarbeiten je Ausbaugebiet erfahren Sie auf der BBV-Website www.wir-sind-toni.de . Aktuell ist ein Baubeginn noch im 1. Quartal 2021 geplant.
Mit dem Glasfaseranschluss wird im Gebäude ein APL (Übergabepunkt) gesetzt, an dem die Glasfasern ankommen.
Jeder Kunde von TONI erhält einen ONT (Glasfasermodem,) der entweder auf den APL aufgesetzt wird oder per Glasfaserpatchkabel am APL angeschlossen wird.
Mit dem Glasfaseranschluss wird im Gebäude ein APL (Übergabepunkt) gesetzt, an dem die Glasfasern ankommen. Jeder Kunde von „toni“ erhält einen ONT (Glasfasermodem), der entweder auf den APL aufgesetzt wird oder per Glasfaser-Patchkabel am APL angeschlossen wird.
Üblicherweise genügt die Verbindung vom Glasfaseranschluss (z.B. im Keller oder im Hauswirtschaftsraum) zu Ihrem Router mit einem Netzwerkkabel (Kategorie 5e, Kat6 oder Kat7, oft orangefarben).
Vorhandene Router können ggf. weitergenutzt werden, dies ist aber im Detail zu klären. Im Router müssen am Umstellungstag vom bisherigen Internet- und Telefonanbieter auf Toni Konfigurationsänderungen durchgeführt werden. Anleitungen z.B. für eine Fritzbox sind auf der Internetseite wir-sind-toni.de hinterlegt.
Ja. Hausanschlusskosten können vom Hauseigentümer steuerlich mit 20% geltend
gemacht werden.
Ja. Hausanschlusskosten können vom Hauseigentümer steuerlich mit 20% geltend gemacht werden.
Die Verkabelungstopologie des Koaxialkabels wurde für die Verbreitung von
analogem Fernsehen konzipiert. Ein Rückkanal schränkt die Versorgung aller Teilnehmer
ein.
Alle Kommunikationsanbieter sind inzwischen auf Gewinn ausgerichtet. Alle somit
auch private Unternehmen unterliegen der gleichen staatlichen Kontrolle der
Bundesnetzagentur in Bonn.
Am Hausanschlusspunkt, meist im Keller wo alle Leitungen anfangen, kann ggf.
ein Micro DSLAM (Größe eines Schuhkartons) gesetzt werden. Dieser kann das
Glasfasersignal in 2 Draht Kupferleitung umwandeln. Bei den üblichen kurzen Strecken im
Haus sind dennoch deutlich verbesserte Bandbreiten möglich. Endgeräte wie z.B. die
Fritz!Box können häufig weiterverwendet werden.
Ein Konverter kann Glasfaser auch auf Koaxial umsetzen. Die
Gebäudeverkabelung kann somit weitergenutzt werden. So sind auch Übertragungsraten
von 1 Gbit/s möglich.